Wir haben unsere knapp 100 Mitglieder befragt. Knapp 30 % von euch haben uns geantwortet. Aus fast allen Jahrgängen ab 2012 waren Antworten dabei.
78 % der Alumni sind aktuell in der Kulturbranche tätig

Damit können wir feststellen, dass sich für den weitaus größten Teil das Studium mit einem starken Kulturfokus in der Ausbildung aus in der Arbeitswelt gelohnt hat. Natürlich können auch die „Branchenwechsler“ von ihrer Ausbildung profitiert haben, dies war jedoch kein Schwerpunkt der Umfrage. Nur 4 % der Befragten hat aktuell keine Arbeitstätigkeit.
Erst nach etwa 9 Jahren steigt die Anzahl der Branchenwechler leicht
Von dem Anteil der Branchenwechlser (etwa 20 %) haben die meisten vor mehr als 9 Jahren ihren Masterabschluss erhalten.
Frisch nach dem Abschluss arbeiten 100 % der Befragten in der Kultur (wenn tätig). Nach 3-5 Jahren entscheiden sich die ersten die Branche zu verlassen. Wesen Master aktuell 6-8 Jahre her ist, arbeitet sehr wahrscheinlich in der Kulturbranche.

80 % geben „Besserer Lohn“ als Hauptgrund für den Branchenwechsel an
Und 60 % fanden außerhalb der Kulturbranche „Bessere Arbeitsbedingungen“. In Kombination mit dem Ergebnis, dass der Branchenwechsel meist nach > 9 Jahren nach Abschluss stattfand, ließe sich mutmaßen, dass andere Branchen die gesammelte Berufserfahrung höher entlohnen. Gehalt und Arbeitsbedingungen scheinen in den ersten Berufsjahren noch in der Kulturbranche als befriedigend empfunden zu werden.
Keine merkliche Auswirkung der Corona-Pandemie
Da auch das Jahr abgefragt wurde, in dem die Branche gewechselt wurde, kann ausgeschlossen werden, dass die Corona-Pandemie für einen merklichen Ausstieg der Alumni aus der besonders belasteten Kulturbranche zur folge hatte. Keines der Pandemie-Jahre 2019-2022 war häufiger als Jahre zuvor oder danach.
Verteilung der Teilnehmenden
Die häufigsten Teilnehmer haben 2015 oder 2024 ihren Abschluss gemacht. Unter den Teilnehmenden waren auch Studierende, die planmäßig erst 2025/2026 ihren Abschluss machen werden.
Hinweis: Man kann davon ausgehen, dass die Teilnehmer der Umfrage tendenziell eher mit der Kulturbranche verbunden sind. Wer die Branche seit Jahren verlassen hat, hat weniger Anreize mit Kulturmanagern in Verbindung zu bleiben. Da der Branchenwechsel auch ein häufiger Grund der (seltenen) Austritte aus dem Verein ist, ist die Stichprobe biased.

Umfrage, Auswertung: Holger Kurtz, Vorstand Verein.